Datenschutzerklärung der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH

Die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH freut sich über Ihr Interesse an unserem Unternehmen, dessen Produkten, Dienst- und Serviceleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig und wir wollen, dass Sie sich bei der Nutzung unserer Website, als auch beim Kontakt mit uns oder bei der vertraglichen Zusammenarbeit sicher fühlen.

Vorwort

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Im Folgenden informieren wir Sie in Übereinstimmung mit den anwendbaren und aktuellen Datenschutzvorschriften und -Gesetzen darüber, welche persönlichen, personenbezogenen, aber auch unternehmensbezogenen Daten wir im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseite, bei einer Datenerhebung und Speicherung, sowie gegebenenfalls der telefonischen Kontaktaufnahme und des Emailversandes erheben. Zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden, auf welche Rechtsvorschriften wir diese stützen und wie wir diese einsetzen, um unsere Dienste in Ihrem Sinne zu optimieren. Wir behalten uns vor, zusätzlich zu dieser Datenschutzerklärung, lokal abweichende Bestimmungen zu publizieren. Diese haben dann im Konfliktfall Vorrang.

In den nächsten menügesteuerten Abschnitten können Sie sich schnell und auf einfachem Wege einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und was wir damit machen. Außerdem möchten wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht hinweisen, aufklären und Ihnen natürlich auch einen qualifizierten Ansprechpartner in unserem Unternehmen benennen, an den Sie sich bei Fragen wenden können.

Bitte beachten Sie, dass wir durch gesetzliche Änderungen und durch die laufende Rechtsprechung wir unsere Datenschutzbestimmungen anpassen und aktualisieren.

Wer ist die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH (Glaas5)?

Die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH ist ein deutschlandweit agierender Full-Service-Anbieter für Dienst – und Vertriebsdienstleistungen mit dem zentralen Sitz in Berlin. Einen Schwerpunkt unserer Arbeit bildet die Errichtung von Glasfasernetzen und der Aufbau einer 5G Infrastruktur. Dabei geht unter anderem um die Themen mit den Mobilfunkanbietern Vodafone, Telefónica, Drillisch und Telekom über die Vermietung von Dach- und Gebäudeflächen im Auftrag von Immobilienunternehmen zu verhandeln.

Die ist es gleichzeitig auch für den Aufbau der 5G Basis-Station und einem entsprechenden Glasfaseranschluss zu sorgen. Das heißt letztendlich ein Komplettpaket an die Mobilfunkanbieter zu vermitteln, um eine Beschleunigung des gesamten Prozesses zu erreichen und damit auch eine kalkulierbare Wertschöpfung zu erzielen, an der das jeweilige Immobilienunternehmen partizipieren kann.

Inhaltlich unterstützen wir bei der Umsetzung der Herausforderungen des Telekommunikationsgesetzes, aber auch beim schnellen und flächendeckenden Ausbau von Gigabitnetzen zur Sicherstellung von zukunftsgerichteten Anforderungen an Telekommunikationsleistungen.  Auf Wunsch übernehmen wir auch die Projektleitung.

Neben klassischen Dienstleistungen zur Vermarktung von Kabelanschluss- oder Glasfaser-Produkten bietet die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH zudem individuelle Beratungsleistungen und aufeinander aufbauende Kommunikationsmaßnahmen an.

Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den typischen Datenverarbeitungen zusätzlich getrennt nach Betroffenengruppen für Sie zusammengestellt.

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen oder anderweitig mit der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH im Kontakt stehen.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert oder identifizierbar werden können. Wenn Sie diese Website beispielsweise besuchen oder nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche personenbezogene Daten die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH erheben und wofür diese genutzt werden. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Ausführliche Informationen zum gesamten Themenkomplex „Datenschutz“ entnehmen Sie bitte unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung oder wenden Sie sich an unseren bestellten Datenschutzbeauftragten (eDSB).

I. 1   Wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich, was ist die verantwortliche Stelle und wer ist Ansprechpartner rundum den Datenschutz

Als verantwortliche Stelle im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung und des Bundes-Datenschutzgesetzen, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Bezug ist die:

Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH
Emser Straße 9
10719 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 30 555 733 98-0
E-Mail:   info@glaas5.de

Die verantwortliche Stelle ist verantwortlich für alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und somit den gesetzlichen Vorgaben aus der EU und Deutschland umzusetzen. Die „Verantwortliche Stelle“ ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Wir haben für unser Unternehmen einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie erreichen uns sowie unseren externen Datenschutzberater (eDSB) unter folgenden Kontaktdaten:

TLC Torsten Lippert Management & Consulting

Ansprechpartner: Herr Torsten Lippert (zertifizierte Fachkraft für Datenschutz)

Johann-Strauß-Straße 15

D-14513 Teltow

E-Mail: datenschutz@TLC-Berlin.de

oder über die Kontaktseite auf der Webseite des eDSB: www.TLC-Berlin.de

oder Sie kontaktieren uns über unsere Kontaktseite auf unserer Webseite: www.glaas5.de.

Da wir ständig Veränderungen oder Ergänzungen auf unserer Webseite durch die gesetzlichen Anpassungen, Neuerungen bzw. Rechtsprechungen vornehmen müssen, haben wir diese Datenschutzerklärung Modular und bereits auf die Zukunft ausgerichtet.

2   Unsere Datenschutzerklärung und die Verwendung folgender Begriffe

Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (unser Unternehmen) verarbeitet werden.

Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

3   Wir stützen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen und unternehmensbezogenen Daten auf folgende Rechtsgrundlage

Personenbezogene Daten dürfen von uns nur dann erhoben, gespeichert und verwendet werden, wenn wir für die Verarbeitung eine legitime Rechtsgrundlage haben. Die DS-GVO gibt in Art. 6 eine Reihe möglicher Rechtsgrundlagen vor, auf die wir unsere Verarbeitungstätigkeiten stützen können. Welche dieser Rechtsgrundlagen für uns generell in Betracht kommt, erklären wir Ihnen in diesem Abschnitt. Die konkrete Rechtsgrundlage für einen bestimmten Verarbeitungsvorgang finden Sie bei der jeweiligen Beschreibung der entsprechenden Verarbeitung personenbezogener Daten.

Ihre Einwilligung nach Art. 6
Abs 1 lit. a DS-GVO Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Hierzu gehört z. B. der Versand unseres Newsletters .

Erfüllung eines Vertrages bzw. vorvertragliche Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei der Buchung eines Seminars oder unseren DSB-News der Fall ist, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unserem Leistungsspektrum oder dem Versand eines Angebots.

Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

Schutz lebenswichtiger Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. d) DS-GVO
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Teilnehmer beim Besuch unseres Seminars verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d) DS-GVO beruhen.

Überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie ein Kunde unseres Unternehmens sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO). Auch die Beantwortung von Kontaktanfragen fällt in diese Kategorie.

Stärkung, Ausprägung und Qualifizierung unserer Geschäftskundenbeziehung
Wir freuen uns, wenn Sie Einladungen zu Geschäftskundenumfragen (z. B. zur Messung Ihrer Zufriedenheit) folgen. Die Ergebnisse solcher Umfragen helfen uns dabei, die Beratungsleistungen, Angebote und Dienstleistungen der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH zu verbessern.

Datenverarbeitung    und    -analyse    zu    Marketingzwecken
Ihre individuellen Bedürfnisse sind uns wichtig und wir versuchen, Ihnen Informationen zu Beratungs-Produkten und Dienstleistungen zu geben, die genau zu Ihnen passen. Dafür nutzen wir Erkenntnisse aus unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder auch aus der Marktforschung und Meinungsumfragen. Wesentliches Ziel der Verarbeitung Ihrer Daten ist, Ihre Bedarfe besser zu erkennen. Wir gewährleisten, dass wir Ihre personenbezogenen Daten immer in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts, somit auf Basis der DS-GVO und des BDSG, verarbeiten.

Wichtig zu wissen:
Sie können der Analyse oder der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken jederzeit widersprechen.

4   Für wen gilt diese Datenschutzerklärung

Wir haben uns verpflichtet, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre Daten auf eine offene und transparente Weise zu verarbeiten.

Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für das gesamte Unternehmen der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH, sowie für die Website „www.lotenik.de“ und weitere Websites, welche von der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH zeitlich befristet oder auch für längere Zeit angeboten werden.

Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet das hinsichtlich des Datenschutzes, dass wir diese z. B. erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen.

Da wir unseren Kunden ein großes Angebot an Dienstleistungen anbieten, variiert auch die Art und Weise, wie wir personenbezogene Daten in Bezug auf unsere Dienstleistungen verarbeiten. Beispielsweise können wir personenbezogene Daten:

  • Interessenten, Kunden, Partner und Geschäftskunden der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH, die natürliche Personen sind
  • über die Mitarbeiter eines Kunden
  • über die Mitarbeiter und Vertragspartner eines Kunden während der Durchführung einer Prüfung (oder einer ähnlichen Aktivität) für einen Kunden,
  •  allen anderen natürlichen Personen, die in Kontakt mit unserer Gesellschaft stehen, z. B. Bevollmächtigte, Boten sowie Vertreter oder Mitarbeiter juris­ tischer Personen, aber auch Partner unserer Gesellschaft sowie Besucher unserer Website und Personen, die sich auf der Website registrieren lassen.
  • Auftragsbezogene Verarbeitung von Dritten in Zusammenhang mit Aufträgen von Kunden (z.B. bei der Durchführung von „Ausschreibungen von Leistungen für unsere Kunden, …) – in diesem Zusammenhang regeln zusätzliche AVV-Verträge (AVV-Verträge – Auftragsverarbeitungsverträge gemäß DS-GVO) weiterführende Bestimmungen, Verpflichtungen und Vorgehensweisen.

5   Welche personenbezogenen Daten werden von der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH erhoben und wofür nutzt die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH Ihre Daten?

Wir erheben im Wesentlichen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, z. B. als Interessent, Besucher, Kunde, Mitarbeiter oder Geschäftskunde. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer und Geschäftspartner grundsätzlich nur, soweit dies zur Abwicklung unserer Verträge, zur Umsetzung unserer Geschäftsideen und zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Dabei werden die Vorgaben nach DS-GVO und BDSG neu strickt beachtet.

Was heißt das:

Insbesondere, wenn Sie sich für unsere Produkte, Dienstleistungen oder Beratungen interessieren, Anträge an uns erteilen, Fachauskünfte abfordern, sich über unsere Online­Kontakte registrieren oder sich per E­Mail oder Telefon an uns wenden oder wenn Sie im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen.

Wir verarbeiten also personenbezogene Daten unserer Nutzer und Geschäftspartner grundsätzlich nur, soweit dies zur Abwicklung unserer Verträge, zur Umsetzung unserer Geschäftsideen und zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Dabei werden die Vorgaben nach DS-GVO und BDSG neu strickt beachtet.

Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, wenn diese für unsere Dienstleistung notwendig sind. Diese Daten gewinnen wir zulässigerweise z. B. über Webseiten, Visitenkarten oder Handels­ und Vereinsregister.

Folgende persönliche Daten verarbeiten wir vorwiegend im Unternehmen als auch über unsere Webseite:

  • Persönliche Identifikationsangaben
    z. B. Vor­ und Nachnamen, Adressdaten, ggf. Geburtsdatum, E­Mail­Adresse, Telefonnummer, Handynummer
  • Auftrags- und Umsatzdaten
    z. B. Kontaktdaten des Unternehmens wie Name des Unternehmens, Ansprechpartner und Position (Stellung im Unternehmen) im Unternehmen, Adressdaten, Mailadressen, Telefonnummern, Handynummern
  • Auftragshistorien
  • Daten zu Ihrem Online-Verhalten und -präferenzen
    z. B. IP­Adressen, eindeutige Zuordnungsmerkmale mobiler Endgeräte, Daten zu Ihren Besuchen auf unseren Websites, Endgeräte, mit denen Sie unsere Website besucht haben (das hilft uns, zu erkennen, ob Sie auf unserer Website unterwegs sind oder unsere Anwendungen für mobile Endgeräte nutzen)
  • Angaben zu Ihren Interessen und Wünschen, die Sie uns mitteilen z. B. über unseren Geschäftskundendialog oder unsere Website,
  • Sowie weitere mit diesen Kategorien vergleichbare Daten.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch im Zusammenhang mit folgendem, mit dem ursprünglichen Zweck zusammenhängendem Zweck verarbeiten (je nach Erforderlichkeit und berufsrechtlicher Zulässigkeit im Einzelfall):

  • geltende gesetzliche oder aufsichtsrechtliche Verpflichtungen,
  • Anfragen und Mitteilungen von zuständigen Behörden im Rahmen einschlägiger berufsrechtlicher Verschwiegenheitspflichten,
  • Zwecke der Rechnungslegung, Rechnungsstellung und Risikoanalyse,
  • Zwecke des Kundenverhältnisses, unter anderem:
    • Zusendungen von Informationen oder Angaben zu unseren Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie für Sie von Interesse sind;
    • Kontaktaufnahme mit Ihnen zur Einholung von Feedback zu unseren Dienstleistungen; und
    • Kontaktaufnahme mit Ihnen für sonstige Markt- oder Forschungszwecke, soweit hierfür die besonderen gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind;
  •     Dienstleistungen, die wir von unseren Fachberatern wie z. B. Anwälten, Wirtschaftsprüfern und Consultants erhalten,
  • administrative Zwecke im Zusammenhang mit der konkreten Geschäftstätigkeit,
  • Schutz unserer Rechte und der unserer Kunden.

5.1   Besondere Kategorien personenbezogener Daten (vorm. „Sensible Daten“) gemäß DS-GVO Art. 9

Als sensible Daten wurden die besonderen Arten personenbezogener Daten im Sinne des § 3 Absatz 9 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) alte Fassung (a.F.) bezeichnet. Im Sinne der Norm sind dies solche Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinung, religiöse oder philosophische Überzeugung, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben oder vergleichbares, erheben wir generell nicht.

5.2   Erfassung von allgemeinen Daten direkt auf der Webseite

Beim Aufrufen einer Seite aus dem Angebot der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH und ihrer Serviceleistungen werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach spätestens 60 Tagen gespeichert:

  1. verwendeten Browsertypen und Versionen,
  2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  3. die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  4. die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  5. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  6. eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  7. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um:

  1. Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  2. Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  3. Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  4. zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

5.3   Technische Einstellungen und Datenerhebung beim Besuch unserer Homepage

Unsere Homepage verwendet verschiedene technische Einstellungen und Vorkehrungen, die einerseits Ihre personenbezogenen Daten schützen und andererseits die Sicherheit und Funktionsweise unserer Seite gewährleisten sollen. Hierzu gehören die Verschlüsselung unserer Homepage und die Generierung sog. Server-Logfiles. Wir geben diese Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, außer es ist technisch notwendig und von einer entsprechenden Rechtsgrundlage gedeckt.

SSL/TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Seminarbuchungen, Angebots- oder Kontaktanfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers statt einem „http://“ ein „https://“ steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

5.4   Bei Angabe Ihrer E-Mail-Adresse

Nehmen Sie per E-Mail in Kontakt mit uns auf, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5.5   Auskunft zu Ihren bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten/Speicherdauer/Löschung

Ihre personenbezogenen Angaben speichern wir nur so lange, wie dies nach dem Gesetz zulässig ist. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Nutzer seine Einwilligung zur Speicherung widerruft oder wenn die Kenntnis dieser Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, insbesondere wenn z. B. das Nutzerkonto gelöscht wird oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Gerne teilen wir Ihnen auf Ihre Aufforderung hin mit, welche Daten wir zu Ihrer Person gespeichert haben. Sollten trotz unseres Bemühens um richtige und aktuelle Daten falsche Daten bei uns gespeichert sein, so berichtigen wir diese unverzüglich.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten zu überprüfen, zu ändern oder zu löschen, indem Sie uns eine Mail an info@schickel.de schicken.

5.6      Nutzung Ihre Daten im Zusammenhang mit Ihrer Einwilligung

Wenn Sie uns eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Verarbeitung dieser Daten rechtmäßig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber vor Geltung der DS-GVO (Datenschutz­Grundverordnung), also vor dem 25. Mai 2018, abgegeben haben. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

6         Wer bekommt Ihre Daten (und warum)?

Hier lesen Sie die zusätzliche Information „IV. Grundsätze der Datenverarbeitung der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH und ihrer Partner Informationen zur Datenerhebung gemäß Art. 13, 14 DS-GVO für Geschäftspartner“

6.1      Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH

Innerhalb der Gesellschaft erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

6.2      Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH

Wir haben uns in unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Wahrung des Geschäftsgeheimnisses über alle Geschäftskunden bezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, diese zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder Sie eingewilligt haben.

Eine gesetzliche Verpflichtung, Ihre personenbezogenen Daten an externe Stellen weiterzuleiten, kommt insbesondere bei folgenden Empfängern in Betracht:

  • Öffentliche Stellen, Aufsichtsbehörden und -organe, die von Gesetzes wegen dazu berechtigt sind
  • Rechtsprechungs-/Strafverfolgungsbehörden, wie z. B. Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte
  • Anwälte und Notare, wie z. B. in Insolvenzverfahren
  • Wirtschaftsprüfer

Dienstleister, die für uns im Rahmen unserer Vertragserfüllungen tätig werden und uns unterstützen

Um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, arbeiten wir mit anderen Unternehmen zusammen. Dazu zählen:

  • Spezialisten aus der Finanzdienstleistungsbranche
  • Fach- und Spezialunternehmen
  • Behörden (z.B. Bundes- und Landesbeauftragte für Datenschutz)
  • Kooperationspartner
  • Partnerunternehmen

Auch von uns eingesetzte Dienstleister können, zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Daten erhalten, wenn diese die Bestimmungen der DS-GVO wahren und besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen.

Wir schauen genau hin, wenn es um Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH geht.

In allen oben genannten Fällen stellen wir sicher, dass Dritte nur Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, die für das Erbringen einzelner auftrags- oder unternehmensbezogener Aufgaben notwendig sind. Außerdem arbeiten wir auf der Grundlage von branchenspezifischen Best Practices, um zu gewährleisten, dass die Daten von diesen Dritten sicher und vertraulich behandelt und nur zu den von uns genannten Zwecken genutzt werden.

Ganz wichtig:

Unter keinen Umständen verkaufen wir persönliche Daten an Dritte!

6.3      Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH und Partnerunternehmen

Um Ihnen einen bestmöglichen Service anbieten zu können und um wettbewerbsfähig zu bleiben, tauschen wir gelegentlich Daten innerhalb der Gesellschaft und mit vertraglich gebundenen Partner- und Einzelunternehmen aus. Wann immer dies der Fall ist, gewährleisten wir, dass die Übermittlung der Daten nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Anforderungen geschieht und Ihre personenbezogenen Daten geschützt sind. Gegebenenfalls fordern wir diesbezüglich Ihre Einwilligung ab.

In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen übertragen wir personenbezogene Daten für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke an mit uns verbundene Gesellschaften. Die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH unterstützt insbesondere operativ bei der IT­ Sicherheit oder bei bestimmten Aspekten zur Bereitstellung von Dienstleistungen oder Produkten sowie bei Analysen zu Marketingzwecken. Wann immer es der Verarbeitungszweck zulässt, schützen wir die Daten durch Anonymisierung oder Pseudonymisierung.

Sie haben die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit vollständig oder in Teilen zu widersprechen, indem Sie eine E-Mail mit Ihrem Widerspruch an info@schickel.de senden. Anschließend werden wir die Zusendung weiterer Informationen unverzüglich beenden und Ihre Daten werden gelöscht. In diesem Fall können wir unter Umständen Ihre Anfrage nicht mehr beantworten und Ihre Teilnahme an der Veranstaltung nicht mehr gewährleisten.

Informationen zu Fotoaufnahmen und deren Verwendung
Bitte beachten Sie, dass auf der Veranstaltung fotografiert und/oder gefilmt wird. Es liegt im berechtigten Interesse der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO gegebenenfalls Fotos und/oder filmische Abbildungen Ihrer Person für die Veröffentlichung (Print, Online, Soziale Netzwerke etc.) zu nutzen.

7         Warum sind uns Ihre Rechte wichtig – Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung?

Die Rechte der Betroffenen sowie die entsprechenden Pflichten der Verantwortlichen bestimmen sich nach Kapitel 3 der DS-GVO. Diese sind:

Recht auf Löschung und das Recht auf Vergessenwerden nach Artikel 17 DS-GVO,
Nicht mehr benötigte Daten müssen gelöscht werden. Betroffene Personen haben ein Recht auf unverzügliche Löschung ihrer Daten, sofern keine Rechtsgrundlage für die Datenspeicherung besteht. Anhand der Arbeitshilfe kann geprüft werden, wie vorgegangen werden muss,

wenn ein Löschantrag seitens eines Kunden eingeht.
Im Fall von gesetzlichen, satzungsmäßigen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen.

Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO
Personen haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung und Vervollständigung nachweislich unrichtiger und unvollständiger Daten. Sie können ein Interventionsrecht haben und damit bestimmte Datenverarbeitungen zu verhindern, wenn

ein berechtigter Berichtigungsantrag einer betroffenen Person eingeht und
eine betroffene Person die Richtigkeit der Daten bestreitet.

Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
Personen haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die von Ihnen, dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, gespeicherten persönlichen Daten sowie gegebenenfalls das Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung.

Recht auf Verarbeitungseinschränkung der Daten nach Artikel 18 DS-GVO,
Betroffene Personen haben u.U. das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten zu verlangen. Dieses muss der Verantwortliche unter bestimmten Voraussetzungen veranlassen. Dies trifft zu, wenn

  • die Datenrichtigkeit unklar bzw. von der betroffenen Person bestritten wird.
  • die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgte und die betroffene Person anstatt einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung fordert.
  • der Verantwortliche die Daten für die Verarbeitung nicht weiter benötigt, aber die betroffene Person diese noch für die Ausübung, Geltendmachung oder Verteidigung ihrer Rechtsansprüche benötigt und
  • die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt hat.

Recht auf Widerspruch der Datenverarbeitung und Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 (Datenübertragung) und Artikel 21 (Widerspruch) der DS-GVO.

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, einen Widerspruch gegen die Nutzung seiner Daten einzulegen.

Sie können nach der DS-GVO oder dem BDSG Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung dieser vorliegenden Daten verlangen oder sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Wenn wir Ihre Angaben an Dritte berechtigter Weise weitergegeben haben sollten, informieren wir diese Dritten über Ihre Berichtigung – sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Ihre eindeutige Einwilligung vorliegt.

Wir wollen so schnell wie möglich auf alle Ihre Fragen antworten. Manchmal kann es aber trotzdem bis zu einem Monat dauern, ehe Sie eine Antwort von uns bekommen – sofern dies gesetzlich zulässig ist. Sollten wir länger als einen Monat für eine abschließende Klärung brauchen, sagen wir Ihnen selbstverständlich vorher Bescheid, wie lange es dauern wird.

In einigen Fällen können oder dürfen wir keine Auskunft geben. Sofern dies gesetzlich zulässig ist, teilen wir Ihnen in diesem Fall immer zeitnah den Grund für die Verweigerung mit.

Welche ausführlichen Rechte Sie als Interessent, Partner oder Geschäftskunde der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH haben, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht, können Sie auch aus den jeweiligen Regelungen der DS-GVO Art. 15 bis 21 entnehmen.

7.1      Das Beschwerderecht bei der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH

In einzelnen Fällen kann es passieren, dass Sie nicht zufrieden mit unserer Antwort auf Ihr Anliegen sind. Dann sind Sie berechtigt, sich bei der Geschäftsleitung, dem Datenschutzbeauftragten der Gesellschaft oder bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.

8         Sind Sie verpflichtet, der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH bestimmte persönliche und personenbezogene Daten zu geben?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung benötigen wir von Ihnen folgende personenbezogenen Daten:

  • Daten, die für die Aufnahme und die Durchführung einer Geschäftsbeziehung gebraucht werden
  • Daten, die für die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten notwendig sind
  • Daten, zu deren Erhebung wir rechtlich verpflichtet sind oder sein können

Ohne diese personenbezogenen Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, einen Auftrag zu realisieren oder einen Vertrag mit Ihnen einzugehen oder auszuführen.

9         Wofür verarbeitet die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH automatisiert personenbezogene Daten?

Damit wir unsere Dienstleistungen und Produkte schnell und einfach anbieten können, nutzen wir, die soweit rechtlich zulässig, die technischen Möglichkeiten einer EDV-gestützten Datenverarbeitung.

10.      Wie lange speichert die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Grundsätzlich aber sind wir befugt oder gezwungen, Daten so lange zu speichern, wie sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich sind. Danach werden die Daten gelöscht. Bezugspunkt für die Beurteilung der Erforderlichkeit ist im konkreten Fall der jeweils festgelegte Verwendungszweck.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z. B. Folgende sein:

Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch, die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.

Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Zivilrechtliche Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

11.   Die Verwendung von Cookies bei der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH

Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Am 01.12.2021 trat das Gesetz des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (seit 06/2024 TDDDG – vormals TDDSG) in Kraft. Hier werden die datenschutzrechtlichen Vorschriften aus dem DDG und TKG zusammengeführt und werden durch uns umgesetzt. Ausgenommen sind hier lediglich:

  • technisch zwingend notwendige Cookies
  • Cookies, die ausschließlich der Übertragung von Nachrichten über ein öffentliches Telekommunikationsnetz dienen.

Cookies ermöglichen es beim Besuch der Webseite u.a., Navigationsgewohnheiten des Benutzers bzw. seines Computers zu speichern und bei erneutem Besuch der Seite zu erkennen. Je nach der Information, die sie enthalten und der Art und Weise, wie Sie Ihr Gerät benutzen, können sie zur Erkennung des Anwenders verwendet werden.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sog. Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Zu guter Letzt setzten wir ein Cookie, das Ihre Aufklärung über den Einsatz von Cookies auf unserer Homepage speichert („Cookie Notice“). Die Speicherdauer Ihrer Bestätigung beträgt einen Monat und dient der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO i. V. m. Art. 5 Abs. 2 DS-GVO.

Und ganz wichtig: Vor der Zustimmung des Nutzers werden noch keine Daten übertragen.

Risiko: Keins

Auch auf extern -also außerhalb des von uns redaktionell betreuten Verantwortungsbereichs – verlinkten Internetseiten können möglicherweise Cookies zum Einsatz kommen. Diese sind dazu da, dass Unternehmen ihre Nutzer wiedererkennen und ihnen das Surfen auf einer Website erleichtern, etwa dadurch, dass der Nutzer seine Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch neu eingeben muss.

Ferner können in einem speziellen Cookie die Ihnen zugeordneten Login-Informationen (Benutzername, Benutzerrechte und die Gültigkeit der Sitzung) zur Zugriffssteuerung gespeichert werden. Sie können sich dies als Ersatzanmeldeinformationen vorstellen. Anstatt Sie ggf. zur erneuten Eingabe Ihrer Anmeldeinformationen aufzufordern, wird das Cookie an den Server gesendet und als Identitätsbeweis akzeptiert. Die Gültigkeit dieser Cookies ist auf die Dauer Ihres Besuches auf unserem Portal beschränkt. Sie werden beim Beenden des Browsers automatisch gelöscht. Eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten findet nicht statt und es lassen sich keine Rückschlüsse auf die Aktivitäten eines Benutzers ziehen.

Auf ausdrücklichen Wunsch können Sie optional auswählen, dass bei der Anmeldung Ihr Benutzername in einem dritten Cookie dauerhaft gespeichert wird. Dies erleichtert Ihnen bei häufiger Benutzung des Portals die Anmeldung, da Ihr Benutzernamen bereits vorausgefüllt im Anmeldeformular steht und Sie nur noch Ihr Passwort eingeben müssen. Wir weisen ausdrücklich auf die Risiken dieses Verfahrens hin, da hierbei die Gefahr einer missbräuchlichen Verwendung Ihrer Anmeldedaten durch Dritte gegeben ist.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesetzt werden.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies

Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO erforderlich. Es handelt es sich ausschließlich um Cookies, die für die Funktionsweise der Homepage und deren nutzerfreundlichen Gestaltung notwendig sind. Einwilligungspflichtige Werbe- oder Tracking-Cookies werden auf unserer Homepage derzeit nicht gesetzt.

Widerspruchsrecht gegen den Einsatz von Cookies

Für alle Verarbeitungstätigkeiten, die nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO auf einem überwiegenden berechtigten Interesse beruhen, steht den betroffen Personen ein Widerspruchsrecht zu. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können aber jederzeit von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

12   Google Maps-Karten bei der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

13   Nutzung von Sozialen Medien wie Facebook, … bei der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH

Um unser Unternehmen zu präsentieren und den Unternehmensauftritt optimal zu gestalten, unterhalten wir entsprechende Seiten in verschiedenen sozialen Medien (siehe hier auch die folgenden Punkte). Dort stellen wir unsere unternehmerische Ausrichtung dar und wollen über unser Leistungsspektrum informieren. Selbstverständlich nutzen wir auch verschiedene Systeme und Kanäle dazu, um mit Ihnen zu kommunizieren.

Diese Kanäle werden vorwiegend zu folgenden Zwecken genutzt:

  • Bereitstellung von Informationen zu unserem Unternehmen und unseren Produkten
  • Statistische Auswertungen zur betriebswirtschaftlichen Analyse und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, sowie zur Verbesserung von Geschäftsprozessen
  • Kommunikation mit Kunden und Interessenten.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer Kommunikation mit unseren Interessenten und Kunden sowie der Analyse und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie der Verbesserung von Geschäftsprozessen (Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO). Direkter Kundenkontakt findet zudem über unseren Social Media Support statt, wobei die Verarbeitung auf Grundlage unserer Vertragsbeziehung oder den vorvertraglichen Maßnahmen bei Interessenten beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).

Social-Media-Plugins mit Shariff
Auf unseren Seiten werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z.B. Facebook, Twitter, Google+, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr).

Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Facebook Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Twitter Plugin

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy.

Die Verwendung des Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Google+ Plugin
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.

Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

Die Verwendung des Google+-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Instagram Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Die Verwendung des Instagram-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Tumblr Plugin
Unsere Seiten nutzen Schaltflächen des Dienstes Tumblr. Anbieter ist die Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA.

Diese Schaltflächen ermöglichen es Ihnen, einen Beitrag oder eine Seite bei Tumblr zu teilen oder dem Anbieter bei Tumblr zu folgen. Wenn Sie eine unserer Websites mit Tumblr-Button aufrufen, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Tumblr auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Tumblr mit Hilfe dieses Plugins erhebt und übermittelt. Nach aktuellem Stand werden die IP-Adresse des Nutzers sowie die URL der jeweiligen Website übermittelt.

Die Verwendung des Tumblr-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Tumblr unter: https://www.tumblr.com/privacy/de.

Pinterest Plugin
Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103-490, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.

Die Verwendung des Pinterest-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

Lesen sie hierzu auch spezielle im Punkt VI.

14   Haftung für Inhalte von verlinkten Kooperations-Partnern, zu Websites Dritter („externe Links“) und Rechtsbeiträgen

Die Inhalte unserer Internetseite – vor allem verlinkte Inhalte von Kooperations-Partnern, Links zu Webseiten Dritter (externe Links) und Rechtsbeiträge – werden mit größter Sorgfalt recherchiert.

Haftung für Inhalte
Als Webseitenbetreiber sind wir gemäß § 7 Abs.1 DDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 DDG sind wir als Webseitenbetreiber (Diensteanbieter) jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält eventuell Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar oder bekannt.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

15   Newsletter, Pressemitteilungen und Presseverteiler

Auf unserer Internetseite wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens, zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Mit diesem Newsletter informieren wir unsere Interessenten, Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über aktuelle Datenschutzthemen, unsere Dienstleistungen sowie aktuell stattfindende Seminare. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von Ihnen grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn

  • Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen,
  • Sie sich für den Newsletterversand registriert haben und
  • Sie mit der Verwendung eines Zählpixels zur statistischen Auswertung unseres Newsletters einverstanden sind.

An die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert haben.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von Ihnen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten IT-Systems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Miss-brauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die Sie uns für den Newsletterversand erteilt haben, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf unserer Internetseite vom Newsletterversand abzumelden oder uns dies auf andere Weise mitzuteilen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zum Zwecke des Newsletterversands ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

Lesen sie hierzu auch spezielle im Punkt VII und IX.

16   Die Nutzung von Google Analytics und deren Verwendung

Die Website der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google (Universal) Analytics verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC.in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics während Ihres Seitenbesuchs.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.

Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

17    Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unser Kontaktformular können Sie uns eine Nachricht zukommen lassen. Um Ihnen antworten zu können, sind folgende Angaben erforderlich:

Vorname *, Name *,
Unternehmen,
Telefon
E-Mail-Adresse *,
Betreff sowie der Nachrichtentext *.
Die mit * Gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder!

Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden verschlüsselt (SSL) an uns übertragen und entspricht somit den Vorgaben nach Artikel 32 Art. 1 a DS-GVO. Für die Verarbeitung der Daten wird vor dem Senden Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Innerhalb der LoGlaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH werden die Daten an die Stelle weitergleitet, die für die Beantwortung verantwortlich ist.

Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Rechtsgrundlage hierfür ist die freiwillig erteilte Einwilligung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als zusätzliche Rechtsgrundlage. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Widerspruch
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Wenn Sie über das Formular Kontakt mit uns aufnehmen, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Eine Konversation kann in einem solchen Fall jedoch nicht fortgeführt werden. Zu diesem Zweck senden Sie bitte eine Nachricht an info@schickel.de. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

18   Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung, sowie die salvatorische Klausel

Diese Datenschutzerklärung in seiner aktuellen Revision hat den

Stand vom 20. November 2024.

Wir behalten uns vor ohne vorherige Ankündigung, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Salvatorische Klausel

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Informations- und Quellenverzeichnis:

eRecht 24, GDD e.V., BvD e.V., Landes- und Bundesbeauftragte für den Datenschutz, DGVM e.V.

B    Information über Ihr Widerspruchsrecht

Die Kontrolle über die eigenen Daten ist ein zentrales Thema der DS-GVO und stellt die Grundlage für diverse Betroffenenrechte.

Das Gesetz besagt, dass jede betroffene Person das Recht hat, gegen eine sie betreffende Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Insofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, soll dies aus Gründen geschehen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben.

Die Voraussetzungen nach Art. 21 DS-GVO

Um als Betroffene Person ein Widerspruchsrecht zu haben und wirksam auszuüben, müssen die folgenden Voraussetzungen vorliegen:

Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f)
Widerspruchsgrund aus besonderer Situation der betroffenen Person
Keine zwingenden schutzwürdigen Gründe des Verantwortlichen für die Verarbeitung
Erklärung des Widerspruchs gegenüber dem Verantwortlichen
Inwiefern unterscheidet sich Ein Widerspruch unterscheidet sich von einem Widerruf. Der Widerruf hat zwar eine ähnlich Wirkungen wie der Widerspruch, da er eine zuvor zulässige Datenverarbeitung von nun an unzulässig macht.

Ein Recht auf Widerruf haben Betroffene aber nur in Fällen, in denen sie zuvor eine Einwilligung erteilt haben, die nur vom Willen der betroffenen Person abhängt. Der Widerspruch hingegen ist für Fälle vorgesehen, in denen die Datenverarbeitung gerade ohne Einwilligung der betroffenen Person aufgrund einer Interessenabwägung stattfindet, die der Verantwortliche, also wir, vorgenommen hat und bei der von vornherein nicht immer alle erdenklichen individuellen Faktoren berücksichtigt werden konnten.

1         Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt. Dies gilt auch für ein Profiling.

Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Oder Ihre personenbezogenen Daten dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2         Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für unsere Direktwerbung

In Einzelfällen nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten für unsere Direktwerbung. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, wenn es mit einer Direktwerbung in Verbindung steht.

Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH

Emser Straße 9

10719 Berlin

Deutschland

Telefon: +49 30 555 733 98-0
E-Mail:   info@glaas5.de

3   Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung sowie die salvatorische Klausel

Diese Datenschutzerklärung in seiner aktuellen Revision hat den

Stand vom 20. November 2024.

Wir behalten uns vor ohne vorherige Ankündigung, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Salvatorische Klausel

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

II. 1    Wir erheben Daten von Ihnen. Welche? Woher? Wie lange? Und dürfen wir das überhaupt?

Die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH übermittelt. Schließt die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.

Wird von der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Hier finden Sie zusätzlich eine übersichtliche Antwort auf diese Fragen zur II.1:

Bewerberdaten unterliegen dem Datenschutz. Nur die zweckgebundene Nutzung, Verarbeitung und Speicherung dieser Daten ist gesetzlich erlaubt. Eine Einwilligung der Bewerber*innen zur Verarbeitung der eingereichten Daten ist in der Regel nicht notwendig, da sie ja implizit mit der Einsendung der Bewerbungsunterlagen gegeben wurde.

Datenkategorien:

Name
Erreichbarkeitsdaten
sonstige Daten aus der Bewerbung
Notizen aus dem Bewerbungsgespräch

Quelle:

Ihre Bewerbung an uns.

Zweck:

Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.

Speicherungsdauer:

Bei Zustandekommen des Beschäftigungsverhältnisses: bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist, i.d.R. 10 Jahre nach Ende des Beschäftigungsverhältnisses
Bei Nichtzustandekommen des Beschäftigungsverhältnisses: bis sechs Monate nach unserer Mitteilung darüber, außer Sie stimmen einer längeren Speicherung zu (Bewerberpool – maximal 12 Monate)

Rechtsgrundlage:

Artikel 88 Absatz 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG
Art. 6 Abs. 1 lit. b)
II. 2    Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben? Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?

Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht in der Bewerbungsphase noch nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Fehlen einiger oder aller Daten gelegentlich zu Nachfragen oder bei dauerhaftem Fehlen zur Unmöglichkeit der Einstellung führen kann.

II. 3   Wem übermitteln wir die Daten? Und, verlassen die Daten die europäische Union?

Bewerberdaten werden intern an die zuständigen und entscheidungstragenden Mitarbeiter der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH bzw. an die entsprechenden Mitarbeiter der mit der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH verbundenen Unternehmen (nur bei Stellenbesetzung bei Tochterunternehmen) der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH weitergeleitet. Der Bewerbungsprozess wird stets zentral von der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH begleitet und durchgeführt. Sofern wir im letzten Abschnitt des Bewerbungsprozesses an einer Beschäftigung Ihrerseits interessiert sind, übermitteln wir Daten ggf. unserem Betriebsrat (sofern vorhanden), wozu wir dann nach dem Betriebsverfassungsgesetz verpflichtet sind. Wir übermitteln Ihre Daten auch an externe Dienstleister, die uns ggf. bei den folgenden Tätigkeiten unterstützen: Speicherung und Verwaltung von Daten, IT-Support, Recruiting. Hierbei stellen wir sicher, dass diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt, datenschutzkonform vertraglich gebunden und regelmäßig überprüft werden. Zu diesen Dienstleistern können auch Unternehmen gehören, die Ihre Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeiten bzw. dort ihren Sitz haben. Bei diesen Unternehmen wählen wir nur Unternehmen aus, die die Daten an Orten verarbeiten, für die es einen Angemessenheitsbeschluss der Kommission (Artikel 45 DS-GVO) gibt. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, beauftragen wir diese Dienstleister nur, sofern sie hinreichende Sicherheitsgarantien (Artikel 46 DS-GVO) abgeben, etwa durch Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln.

II. 4    Warum speichern wir Ihre Daten im Falle einer Absage für sechs Monate?

Natürlich sagen wir niemandem gern ab. In den Fällen, in denen dies leider geschieht, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten für weitere sechs Monate. Hierbei berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zulässig, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Unser berechtigtes Interesse leiten wir aus § 15 Absatz 4 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ab. Nach dieser Vorschrift muss ein Entschädigungsanspruch nach einer Diskriminierung innerhalb einer Frist von zwei Monaten schriftlich geltend gemacht werden. Die Frist beginnt im Bewerbungsverfahren mit dem Zugang der Ablehnung. Nach unserem Dafürhalten ist, sofern sechs Monate nach Absage uns noch keine Beschwerde bekannt ist, nicht davon auszugehen, dass eine solche gegeben ist, sodass wir bis dahin zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen (Verteidigung gegen einen Entschädigungsanspruch) die Daten speichern dürfen. Sofern Sie einen Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot geltend machen, dürfen wir Daten bis zum Abschluss des Vorgangs speichern; auch dies zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen (Verteidigung gegen einen Entschädigungsanspruch).

II. 5   Welche Rechte haben Sie?

Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.

II. 6   Online Bewerbung

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Indem Sie die Online Bewerbung versenden, erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH und die mit ihr verbundenen Unternehmen Ihre Daten für die Zwecke der Bewerbung, Stellenbesetzung und Einstellung auf die sich Ihre Bewerbung bezieht, speichern und verarbeiten dürfen. Ihre Angaben in Ihrer Online Bewerbung werden entsprechend den gesetzlichen Vorschriften streng vertraulich behandelt. Bei der elektronischen Übermittlung Ihrer Daten werden diese zu Ihrem Schutz verschlüsselt über https übermittelt. Ihre abgesendete Online Bewerbung wird schnellstmöglich von für den Human Resources/Bewerbermanagement berechtigten Mitarbeitern bearbeitet. Die Bewerbung wird dann im nächsten Schritt an alle im Rahmen des Auswahlverfahrens für eine Ihrer Qualifikation entsprechenden Stelle im Einzelfall zuständigen Verantwortlichen übermittelt und von diesen geprüft.

Wir als Arbeitgeber haben nach Art. 13 und 14 der DS-GVO seiner Informationspflicht nachzukommen. Das bedeutet, das Unternehmen wird in der Regel nach Eingang der Bewerbung über ein Bewerberportal oder per E-Mail eine (möglicherweise automatisierte) E-Mail verschicken, die darüber informiert,

  • welche personenbezogenen Daten erhoben wurden,
  • wer im Unternehmen die Daten verarbeitet,
  • wie lange die Daten gespeichert werden und
  • dass die Bewerber*innen ein Recht auf Auskunft, auf Berichtigung der Daten und auf Löschung haben.

Das gilt auch für Initiativbewerbungen.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung sowie die salvatorische Klausel

Diese Datenschutzerklärung in seiner aktuellen Revision hat den

Stand vom 20. November 2024.

Wir behalten uns vor ohne vorherige Ankündigung, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Salvatorische Klausel

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Informations- und Quellenverzeichnis:

eRecht 24, GDD e.V., BvD e.V., Landes- und Bundesbeauftragte für den Datenschutz, DGVM e.V.

III. 1    Wir erheben Daten von Ihnen. Welche? Woher? Wie lange? Und dürfen wir das überhaupt?

Hier finden Sie eine übersichtliche Antwort auf diese Fragen:

Datenkategorien:

Name
Anschrift
Rechnungs- und Einkommensdaten
Kontodaten
Kommunikationsdaten, die aus dem Vertragsverhältnis heraus entstehen
Gemeinsame Daten der Partnerschaften

Quellen:

Ihre Angaben
ggf. die Angaben Ihres Unternehmens

Zwecke:

Begründung, Durchführung und Beendigung des Schuldverhältnisses
Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses

Speicherungsdauer:

Bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, i.d.R. 10 Jahre
Gerichtliche Titel werden für 30 Kalenderjahre aufbewahrt, sofern die Forderung nicht vorher getilgt wird.

Rechtsgrundlage:

Artikel 6 Absatz 1 lit. b DS-GVO
III. 2    Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben? Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?

Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Fehlen einiger oder aller Daten gelegentlich zu Nachfragen oder bei dauerhaftem Fehlen zur Unmöglichkeit der Begründung, Durchführung oder Beendigung führen kann.

III. 3   Wem übermitteln wir die Daten? Und, verlassen die Daten die europäische Union?

Wir übermitteln Ihre Daten an Kunden, Bietern, Unternehmen des öffentlichen Rechts, externe Dienstleister, … , zwecks Durchführung unseres Beratungsauftrages sowie zur Abwicklung klar definierter Serviceleistungen, wobei wir diese Unternehmen und Dienstleister sorgfältig ausgewählt, datenschutzkonform vertraglich gebunden und regelmäßig überprüft werden. Mögliche weitere Empfänger von Daten können Bankinstitute sein (bspw. Abwicklung von Auftragszahlungen). Insofern wir zur Übermittlung von Daten verpflichtet oder berechtigt sind, können auch Behörden und Ämter im Rahmen ihrer Aufgaben Empfänger von Daten sein. Des Weiteren können im Einzelfall Daten an Inkassodienstleister, Rechtsanwälte und Gerichte übermittelt werden. Bei Verdacht einer Straftat oder in Ermittlungsverfahren können Daten an Polizei und Staatsanwaltschaft übermittelt werden.

III. 4   Welche Rechte haben Sie?

Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Recht ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung sowie die salvatorische Klausel

Diese Datenschutzerklärung in seiner aktuellen Revision hat den

Stand vom 15. November 2024

Wir behalten uns vor ohne vorherige Ankündigung, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Salvatorische Klausel

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Informations- und Quellenverzeichnis:

eRecht 24, GDD e.V., BvD e.V., Landes- und Bundesbeauftragte für den Datenschutz, DGVM e.V.

Der Schutz personenbezogener Daten unserer Geschäftspartner ist uns ein wichtiges Anliegen. Um unsere Informationspflichten nach den Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Informationen zum Datenschutz dar:

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die:

glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH

Ansprechpartner: Geschäftsführung

Emser Straße 9

10719 Berlin

Deutschland

Telefon: +49 30 555 733 98-0
E-Mail:   info@glaas5.de

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Internetseite: https://www.glaas5.de.

Gibt es einen Datenschutzbeauftragten?

Wir haben eine Datenschutzbeauftragte in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diese unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:

datenschutz@tlc-berlin.de

Postalisch ist die Datenschutzbeauftragte über die obige Kontaktadresse oder über die angegebene Adresse in der „Datenschutzerklärung der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH“ zu erreichen.

Welche Daten von Ihnen werden von uns aus welcher Quelle verarbeitet?

Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten:

Unternehmensname mit Rechtsform und Anschrift,
Kontaktinformationen, wie Vor- und Zunamen, Titel, Tätigkeitsbereich, Position, geschäftliche Telefonnummern, Mobilfunknummern, Faxnummern und E-Mail-Adressen,
Zahlungsdaten (Angaben, die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder Betrugsprävention erforderlich sind),
Weitere Informationen, deren Verarbeitung im Rahmen eines Projekts oder der Abwicklung einer Vertragsbeziehung mit der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH.
erforderlich ist oder die freiwillig von unseren Ansprechpartnern angegeben werden
Soweit dies zur Erfüllung unserer Dienstleistungen oder im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen erforderlich ist, verarbeiten wir auch Daten, die wir zulässigerweise von Dritten erhalten haben. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir aus öffentlicher Quelle zulässigerweise erhalten oder gewonnen haben und rechtmäßig verarbeiten dürfen.

Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen DS-GVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben:

Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Durchführung:

unseres Vertrages (Anbahnung, Durchführung und Verwaltung) sowie von Vertragsnebenleistungen (Kommunikation mit Geschäftspartnern zu Produkten, Dienstleistungen und Projekten, z.B. um Anfragen des Geschäftspartners zu bearbeiten),
vorvertraglicher Maßnahmen (z.B.: Speichern von Daten auf Visitenkarten zur späteren möglichen Anbahnung einer Geschäftsbeziehung)
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO)

Wir unterliegen verschiedenen gesetzlichen Verpflichtungen, die eine Datenverarbeitung nach sich ziehen. Hierzu zählen z. B.:

Steuergesetze sowie die gesetzliche Buchführung,
die Erfüllung von Anfragen und Anforderungen von Aufsichts- oder Strafverfolgungsbehörden,
die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten
Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.

Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele für solche Fälle sind:

Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
Verarbeitung im CRM System
Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DS-GVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Eine mögliche Verarbeitung personenbezogener Daten kommt auch nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO in Betracht, wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten erteilt haben. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DS-GVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DS-GVO und Art. 14 Abs. 4 DS-GVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht. Ausnahmen ergeben sich,

soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen sind, z.B. Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel sechs bis zehn Jahre;
zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
Sofern die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse von uns oder einem Dritten erfolgt, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sobald dieses Interesse nicht mehr besteht. Hierbei gelten die genannten Ausnahmen.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

– Innerhalb unseres Hauses:

Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten benötigen (inkl. der Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen).

– Im Rahmen von Auftragsverarbeitungen

Ihre Daten werden ggf. an Dienstleister weitergegeben, die für uns als Auftragsverarbeiter tätig sind (z.B.: IT-Dienstleistungen). Sämtliche Dienstleister sind vertraglich gebunden und insbesondere dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.

– Sonstige Dritte

Eine Weitergabe von Daten an Empfänger außerhalb unseres Hauses erfolgt nur unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz. Empfänger personenbezogener Daten können z.B. sein:

Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanz- oder Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
Kredit- und Finanzdienstleister (Abwicklung Zahlungsverkehr),
Steuerberater oder Wirtschafts-, Lohnsteuer- und Betriebsprüfer (gesetzlicher Prüfungsauftrag)
Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind

Wir verwenden unter anderem Tools und Softwareprodukte von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.

Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Ihre Betroffenenrechte Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:

Auskunftsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DS-GVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DS-GVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.

Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für

die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
Widerrufsrecht:
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DS-GVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Habe ich ein Beschwerderecht?

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).

Finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?

Es finden keine automatisierten Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt.

Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen des Vertragsverhältnisses müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung, sowie die salvatorische Klausel

Diese Datenschutzerklärung in seiner aktuellen Revision hat den

Stand vom 20. November 2024.

Wir behalten uns vor ohne vorherige Ankündigung, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Salvatorische Klausel

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Informations- und Quellenverzeichnis:

eRecht 24, GDD e.V., BvD e.V., Landes- und Bundesbeauftragte für den Datenschutz, DGVM e.V.

V. 1    Wir erheben folgende Daten von Ihnen. Welche? Woher? Wie lange? Und dürfen wir das überhaupt?

Der Mitarbeiterdatenschutz muss beachtet werden, wenn Mitarbeiterdaten verarbeitet und in einem Dateisystem im Sinne des Art. 4 Nr. 6 DS-GVO gespeichert werden sollen, d. h. in jeder strukturierten Sammlung personenbezogener Daten, „die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob die Sammlung zentral, dezentral oder funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten zugeordnet geführt wird. Damit sind etwa Akten, Aktensysteme oder Deckblätter erfasst.“ Wichtig ist, dass der Anwendungsbereich damit noch nicht erschöpft ist. Auch, wenn ein Angestellter oder auch ein Bewerber persönlich befragt oder beobachtet wird, ohne dass seine Äußerungen und Handlungen in einer Personalakte erfasst werden.

Hier finden Sie eine übersichtliche Antwort auf diese Fragen:

Datenkategorien:

  • Stammdaten, u.a. Name, Vorname, Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Status Schwerbehinderung, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Versicherungsnummer (ggf. Sozialversicherungsausweis), Familienstand, Arbeitnehmernummer (Sozialkasse), Personalnummer, Eintrittsdatum, Betriebsstätte, Berufsbezeichnung, ausgeübte Tätigkeit, Status:
  • Haupt-/Nebenbeschäftigung
  • Probezeitdaten
  • Schulabschluss / Berufsausbildung
  • Daten zu einer etwaigen Befristung
  • Daten zur steuerlichen Erfassung
  • Gehalt
  • Daten zu vermögenswirksamen Leistungen des Arbeitnehmers
  • Arbeitspapiere
  • Vorbeschäftigungen
  • Privatanschrift
  • Telefonnummer (auch mobil)
  • Kontodaten
  • Arbeitszeiterfassung (projektbezogen)
  • Krankschreibungsinformation
  • Krankenkasse
  • Fotos für die Internetseite
  • dienstliche E-Mail-Adresse
  • Diensthandy
  • Zugangsdaten zu den clients
  • Mitschriften zu Beobachtungen am Probearbeitstag

Quellen:

Personalfragebogen und Ihre weiteren Mitteilungen und/oder Handlungen während des Arbeitsverhältnisses
Zweck:

Durchführung und ggf. Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses

Speicherungsdauer:

Ablauf der Aufbewahrungsfrist, i.d.R. 10 Jahre nach Ende des Beschäftigungsverhältnisses

Rechtsgrundlage:

Artikel 88 Absatz 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG
V. 2    Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben? Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?

Wir sind im Übrigen mit Blick auf arbeits- und sozialrechtliche Regelungen verpflichtet, die o.g. Daten zu erheben. Mithin kann das Fehlen dieser Daten dazu führen, dass wir das Arbeitsverhältnis mit Ihnen nicht ordnungsgemäß ausführen können.

V. 3   Wem übermitteln wir die Daten? Und, verlassen die Daten die europäische Union?

Wir übermitteln Ihre Daten an externe Dienstleister, die uns bei den folgenden Tätigkeiten unterstützen: Speicherung und Verwaltung von Daten, IT-Support, Durchführung von Veranstaltungen, Anfertigung von Mitarbeiterfotos. Hierbei stellen wir sicher, dass diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt, datenschutzkonform vertraglich gebunden und regelmäßig überprüft werden. Zu diesen Dienstleistern können auch Unternehmen gehören, die Ihre Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeiten bzw. dort ihren Sitz haben. Bei diesen Unternehmen wählen wir nur Unternehmen aus, die die Daten an Orten verarbeiten, für die es einen Angemessenheitsbeschluss der Kommission (Artikel 45 DS-GVO) gibt. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, beauftragen wir diese Dienstleister nur, sofern sie hinreichende Sicherheitsgarantien (Artikel 46 DS-GVO) abgeben, etwa durch Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln.

V. 4   Welche Rechte haben Sie?

Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung sowie die salvatorische Klausel

Diese Datenschutzerklärung in seiner aktuellen Revision hat den

Stand vom 20. November 2024.

Wir behalten uns vor ohne vorherige Ankündigung, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Salvatorische Klausel

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Informations- und Quellenverzeichnis:

eRecht 24, GDD e.V., BvD e.V., Landes- und Bundesbeauftragte für den Datenschutz, DGVM e.V.

Die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH nutzt Präsenzen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen („Social-Media-Präsenzen“). Als Nutzer können Sie unsere Social-Media-Präsenzen besuchen und sich über uns und unsere Produkte informieren sowie unterschiedliche Funktionen nutzen (z.B. Social-Media-Präsenzen „liken“ oder direkt mit uns über Nachrichten kommunizieren).

Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram ein, um unsere Agentur hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DS-GVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.

Gegenwärtig betreibt die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH die folgenden Social-Media-Präsenzen:

a) Facebook

Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.

b) Facebook Pixel für die Erstellung von Custom Audiences mit erweitertem Datenabgleich
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook im Modus des erweiterten Datenabgleichs eingesetzt, welches von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird. Auf Basis seiner ausdrücklichen Einwilligung wird, wenn ein Nutzer auf eine bei Facebook ausgespielte, von uns geschaltete Werbeanzeige klickt, der URL unserer verknüpften Seite durch Facebook Pixel ein Zusatz angefügt. Sodann wird dieser URL-Parameter nach Weiterleitung in den Browser des Nutzers per Cookie eingeschrieben, welches unsere verknüpfte Seite selbst setzt. Zusätzlich werden von diesem Cookie spezifische Kundendaten wie beispielsweise die Mailadresse, die wir auf unserer mit der Facebook-Anzeige verknüpften Webseite bei Vorgängen wie Kaufabschlüssen, Kontoanmeldungen oder Registrierungen sammeln, erfasst (erweiterter Datenabgleich). Das Cookie wird von Facebook Pixel sodann ausgelesen und ermöglicht eine Weiterleitung der Daten, inklusive der spezifischen Kundendaten, an Facebook. Mit Hilfe des Facebook-Pixels mit erweitertem Datenabgleich ist es Facebook einerseits möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) genau zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel mit erweitertem Datenabgleich ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels mit erweiterten Datenabgleich möchten wir ebenfalls sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. So können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Gegenüber der Standard-Variante von Facebook Pixel hilft die Funktion des erweiterten Datenabgleichs uns, die Effektivität unserer Werbekampagnen besser zu messen, indem sie mehr zugeordnete Conversions erfasst.

Alle übermittelten Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie
(https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Die Daten können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Eine Einwilligung in den Einsatz des Facebook-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen. Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Facebook Inc. in den USA kommen. Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung des Facebook-Pixel-Trackings widerrufen. Zu diesem Zweck können Sie durch Klick auf den nachstehenden Link ein Opt-Out-Cookie setzen, welches das Facebook Pixel-Tracking deaktiviert:Facebook-Pixel deaktivieren

Dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie den obigen Link erneut anklicken.

c) Twitter

Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) integriert. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über tweet-Buttons finden Sie hier https://publish.twitter.com/.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter ((https://twitter.com/privacy).

d) Instagram

Auf unserer Website werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird.

Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.

Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert.

Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.

Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung (https://help.instagram.com/155833707900388) von Instagram.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Anbieter ist uns im Einzelnen nicht genau bekannt und wir haben hierauf keinen Einfluss. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Einen direkten Link zu den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter haben wir in der unterstehenden Tabelle für Sie bereitgestellt.

Name der Social-Media-PlattformAnbieterDatenschutzerklärung
FacebookFacebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin, Irlandhttps://de-de.facebook.com/policy.php
InstagramFacebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin, Irlandhttps://help.instagram.com/519522125107875
YoutubeYouTube LLC, 901 Cherry Ave.
San Bruno, CA 94066,
USA
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
TwitterTwitter Inc.,
1355 Market Street Suite 900
San Francisco, CA 94103,
USA
https://twitter.com/de/privacy
MediumA Medium Corporation, 799 Market Street, 5th Floor

San Francisco, CA 94103,

USA

https://medium.com/policy/medium-privacy-policy-f03bf92035c9
XingXING SE, Dammtorstraße 30,

20354 Hamburg, Deutschland

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
KununuXING SE, Dammtorstraße 30,
20354 Hamburg, Deutschland
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
LinkedinLinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place,
Dublin, Irland
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung sowie die salvatorische Klausel

Diese Datenschutzerklärung in seiner aktuellen Revision hat den

Stand vom 20. November 2024.

Wir behalten uns vor ohne vorherige Ankündigung, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Salvatorische Klausel

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Informations- und Quellenverzeichnis:

eRecht 24, GDD e.V., BvD e.V., Landes- und Bundesbeauftragte für den Datenschutz, DGVM e.V.

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

VII. 1    Wir erheben Daten von Ihnen. Welche? Woher? Wie lange? Und dürfen wir das überhaupt?

Datenkategorien:

Anrede
Name
Telefon
E-Mail-Adresse )*
Medium/Institution
Status Kenntnisnahme und Akzeptanz der Datenschutzbestimmung
)* Pflichtfeld

Quellen:

Ihre Angaben oder allgemein zugängliche Quellen

Zwecke:

Übermittlung von Newsletter und / oder Unternehmenspublikationen

Speicherungsdauer:

Wir speichern die Daten, bis zu Ihrem Widerspruch (opt-out) (kann formlos an einen der o.g. Kontaktkanäle (vgl. „Wer sind wir?“) erfolgen).

Rechtsgrundlage:

Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO
Ein berechtigtes Interesse nennt Erwägungsgrund 47 zur DS-GVO das Bestehen eines (Rechts-)Verhältnisses zwischen Verantwortlichem und Betroffenem, wobei insbesondere das Interesse des Verantwortlichen an Direktwerbung genannt wird, worunter auch der Versand von Newsletter-Werbung fällt. Dieser wird als einem berechtigten Interesse dienend qualifiziert.

VII. 2    Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben? Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?

Die DS-GVO verlangt, wie auch das BDSG und das TMG, eine aufgeklärte Willenserklärung des Empfängers in die Datenerhebung und -verarbeitung. Die Einwilligung darf nicht pauschal, bspw. in Form einer Blanko-Einwilligung erfolgen. Sie muss vielmehr erkennen lassen, welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck von wem verarbeitet werden (vgl. Erwägungsgrund 32 zur DS-GVO, Art. 4 DS-GVO Rn. 78). Diese sind möglichst genau zu bestimmen und müssen dem Empfänger eine informierte Entscheidung ermöglichen, seine Einwilligung im konkreten Fall zu erteilen oder zu versagen.

Art. 7 DS-GVO normiert darüber hinaus weitere formelle und materielle Anforderungen an eine wirksame Einwilligung. Nach Art. 7 Abs. 1 DS-GVO muss der Webseitenbetreiber nachweisen, dass der Webseitenuser in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten eingewilligt hat (vgl. auch Erwägungsgrund 42 zur DS-GVO).

Die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH wird dementsprechend weiterhin auf das Double-Opt-In-Verfahren zurückgreifen. Dieses bietet die rechtssicherste Möglichkeit, eine beweisbare Einwilligung einzuholen.

Eine solche elektronische Protokollierung der Einwilligung dürfte den Anforderungen der Nachweispflicht genügen (Stemmer in: BeckOK Datenschutzrecht 2017, Art. 7 DS-GVO Rn. 88).

VII. 3   Auf welches berechtigte Interesse i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO berufen wir uns?

Trägt der Kunde seinen Namen und seine E-Mail-Adresse auf der Webseite der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH ein, um sich für den Newsletter anzumelden, erhebt die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH personenbezogene Daten. Um diese Daten erheben zu dürfen, benötigt die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH eine Einwilligung des betroffenen Kunden. Fehlt diese, dürfen Händler keinen Newsletter oder Unternehmenspublikationen rausschicken.

Rechtskonformes DOI-Verfahren zur Newsletter-Anmeldung
Bei Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH ist das Double-Opt-In-Verfahren (DOI) zur Newsletter-Anmeldung der Standard. Dabei erhalten Ihre Abonnenten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugesandt. Durch einen Klick auf den Link bestätigen sie, dass sie Ihren Newsletter wünschen – und Sie sind damit bei der Erstellung Ihrer Empfängerlisten auf der rechtssicheren Seite.

Protokollierung
Alle Anmeldungen Ihrer Empfänger zu Ihrem Newsletter werden von unserem System protokolliert. Dabei werden E-Mail-Adresse, IP-Daten und Zeitpunkt der Eintragung und der Bestätigung aufgezeichnet.
Automatische Listenbereinigung beim Upload
Gleich beim Upload bzw. Import Ihrer Empfänger-Datensätze werden automatisch Ihre Adressdaten überprüft. Dabei werden ungültige/fehlerhafte oder doppelte Adressen herausgefiltert. So wollen wir Sie vor Doubletten und Bounces schützen.
Integrierte Abmeldelinks in unseren Vorlagen
In allen Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH Templates ist die gesetzlich vorgeschriebene Abmelde-Funktion vom Newsletter eingebunden. Mit einem Klick können sich Empfänger ganz unkompliziert abmelden. Die entsprechende Adresse wird mit einem Vermerk gespeichert, so dass sie auch bei einem erneuten Import als abgemeldet erkannt wird und der Empfänger nicht versehentlich wieder angeschrieben wird.
Löschfunktion von Empfängerdaten
Ihre Empfänger dürfen die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dazu bietet Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH die entsprechende Funktion an. Sie können auch jederzeit mit Hilfe der Kontaktaufnahmen über unsere Webseiten mitteilen, dass Ihre abgemeldeten oder nicht bestätigten Empfänger-Daten gelöscht werden.
VII. 4    Wem übermitteln wir die Daten? Und, verlassen die Daten die europäische Union?

Wir übermitteln Ihre Daten an externe Dienstleister, um die Newsletter-Mitteilungen bzw. unsere Unternehmens-Publikationen zu versenden, wobei wir diese Dienstleister sorgfältig aussuchen und nachprüfen und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben vertraglich binden.

VII. 5   Welche Rechte haben Sie?

Sie haben einige Rechte. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.

Wie im deutschen Datenschutzrecht muss auch nach der DS-GVO der betroffene Kunde / Person eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen können (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Von ihrem Widerrufsrecht wird der Kunde / Person vor Abgabe der Einwilligung in Kenntnis zu setzen. Damit informiert die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH den Newsletter-Abonnent vor Abgabe seiner Einwilligung über sein Widerrufsrecht.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung, sowie die salvatorische Klausel

Diese Datenschutzerklärung in seiner aktuellen Revision hat den

Stand vom 20. November 2024.

Wir behalten uns vor ohne vorherige Ankündigung, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Salvatorische Klausel

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Informations- und Quellenverzeichnis:

eRecht 24, GDD e.V., BvD e.V., Landes- und Bundesbeauftragte für den Datenschutz, DGVM e.V.

VIII. 1  Wir erheben Daten von Ihnen. Welche? Woher? Wie lange? Und dürfen wir das überhaupt?

Datenkategorien:

Name, Anschrift
Status, der in der Abwicklung befindlichen Aufträge
Ihre (freiwillige) Bewertung eines Dienstleisters, den wir mit Blick auf Ihre Mieteinheit beauftragt haben.

Quelle:

Datenbestand der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH
Ihre Angaben zur Bewertung

Zweck:

Durchführung einer Qualitätskontrolle bzgl. externer Dienstleister, die wir mit Blick auf Ihre Serviceleistung beauftragt haben.

Speicherungsdauer:

bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung

Rechtsgrundlage

Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO
VIII. 2   Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben? Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?

Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Fehlen einiger oder aller Daten gelegentlich zu Nachfragen oder bei dauerhaftem Fehlen zur Unmöglichkeit der Begründung, Durchführung oder Beendigung führen kann.

VIII. 3    Wem übermitteln wir die Daten? Und, verlassen die Daten die europäische Union?

Wir übermitteln Ihre Daten an externe Dienstleister, die unsere Mieterdaten verwalten und das Verwaltungssystem warten, wobei wir diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt, datenschutzkonform vertraglich gebunden und regelmäßig überprüft werden. Die europäische Union verlassen Ihre Daten nicht.

VIII. 4   Welche Rechte haben Sie?

Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung, sowie die salvatorische Klausel

Diese Datenschutzerklärung in seiner aktuellen Revision hat den

Stand vom 20. November 2024.

Wir behalten uns vor ohne vorherige Ankündigung, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Salvatorische Klausel

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Informations- und Quellenverzeichnis:

eRecht 24, GDD e.V., BvD e.V., Landes- und Bundesbeauftragte für den Datenschutz, DGVM e.V.

Der Schutz personenbezogener Daten bzw. der Schutz der eigenen Unternehmens- und Geschäftsgeheimnisse erlangt dann eine erhöhte Relevanz, wenn Dritten / Externen / freien Mitarbeitern Zugriff auf Daten oder Systeme des eigenen Unternehmens gewährt wird.

Während das Geheimhaltungsinteresse bzgl. der Geschäftsgeheimnisse im ureigensten Interesse der Unternehmen liegt, dient das Schutzziel der DS-GVO dem Zweck, den Betroffenen durch die unbefugte Nutzung Daten durch das Nehmen bzw. durch mangelnde Sicherungsvorkehrungen seiner Daten durch das Unternehmen zu schützen. Entsprechend stellt die DS-GVO an die verantwortlichen Stellen ganz bestimmte, zum Teil mit hohen Bußgeldern bewährte Anforderungen. Das GeschGehG sieht auf der anderen Seite unter bestimmten Voraussetzungen Ansprüche auf Schadenersatz des Unternehmens vor.

Für Unternehmen ist es angesichts drohender Bußgelder auf der einen und möglicher Schadenersatzanspruche auf der anderen Seite von großem Interesse, beide Regelungsbereiche in Einklang miteinander in einem unternehmenseigenen Datenschutz- und Geschäftsgeheimnismanagementsystem zu organisieren. Gerade auch unter dem Gesichtspunkt, dass in vielen Geschäftsfeldern verstärkt mit Freelancern oder freien Mitarbeitern gearbeitet wird.

Der Zugriff freier Mitarbeiter / externer Dienstleister auf unternehmenseigene Systeme

Häufig werden in der modernen Arbeitswelt freie Mitarbeiter oder externe Dienstleister dergestalt eingegliedert, dass ihnen Zugriff auf die unternehmenseigenen Systeme, z. B. das Intranet etc., entweder von außen oder hausintern gewährleistet wird. In diesem Zusammenhang besteht für unsere Gesellschaft zwei Problemkreise,

  • nämlich der mögliche Zugriff des freien Mitarbeiters / externen Dienstleisters zum einen auf personenbezogene Daten und
  • zum anderen auf Geschäftsgeheimnisse.

Beide Datenbereiche müssen davor geschützt werden, dass unbefugte Dritte von dieser Kenntnis erlangt. Sinnvollerweise wird dies durch vertragliche Regelungen sowie durch technische und organisatorische Maßnahmen gewährleistet.

Vereinbarungen zum Schutz von Unternehmens- und Geschäftsgeheimnissen

Geschäftsgeheimnisse werden in unserer Gesellschaft daher durch Vertraulichkeitsvereinbarungen (sog. Non-Disclosure-Agreements, (NDAs)), die die Rechte und Pflichten der Parteien bzgl. der vertraulichen Unternehmensinformationen regeln, sichergestellt. Die Vertraulichkeitsvereinbarungen werden mit den Anforderungen des GeschGehG in Einklang gebracht und sind fester Bestandteil der Firmenphilosophie.

Vereinbarung zur Wahrung der Vertraulichkeit personenbezogener Daten

Bzgl. der vertraglichen Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten stellt sich die Situation etwas komplizierter dar. Bei den eigenen Mitarbeitern wird, wie vor der Geltung der DS-GVO, mit Verpflichtungserklärungen gearbeitet. Dies ist ausreichend, dass der eigene Mitarbeiter ja automatisch ein Teil der verantwortlichen Stelle ist. Dies kann bei externen/freien Mitarbeitern oder Dienstleistern nicht ohne weiteres gesagt werden. Während zum Teil die Frage gestellt wird, ob freie Mitarbeiter als Einzelpersonen Teil der verantwortlichen Stelle sind bzw. sein können, stellt sich diese Frage bei einer externen Firma nicht. Unabhängig davon allerdings, ob man den freien Mitarbeiter als Teil der verantwortlichen Stelle sieht oder nicht, muss der Dritte, der Zugriff auf personenbezogene Daten der verantwortlichen Stelle erhält, zumindest wie ein Mitarbeiter der verantwortlichen Stelle auf die Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten verpflichtet werden.

a) Problem der Scheinselbständigkeit

Die Verpflichtung Externer (Dienstleister)/ freier Mitarbeiter auf die Vertraulichkeit kann nur durch die Vertraulichkeitsverpflichtung im Zusammenhang mit den entsprechenden vertraglichen Regelungen sichergestellt werden. Hierdurch entsteht allerdings bei selbständig tätigen freien Mitarbeitern die Problematik der Scheinselbstständigkeit aufgrund der durch die Verpflichtung entstehenden Weisungsgebundenheit. In unserer Gesellschaft wird diesbezüglich organisiert, dass in der entsprechenden vertraglichen Regelung sichergestellt ist, dass die Weisungsgebundenheit allein auf die eventuelle Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschränkt ist, und dass der freie Mitarbeiter im Übrigen weisungsunabhängig ist.

b) Problem der gemeinsamen Verantwortlichkeit

Soweit externe Dienstleister Zugriff auf die Systeme der verantwortlichen Stelle erhalten, stellt sich darüber hinaus die Frage, ob hierdurch eine gemeinsame Verantwortlichkeit begründet werden könnte. Je nach Konstellation, z. B. bei Handelsvertretern, kommt eine derartige gemeinsame Verantwortlichkeit durchaus in Betracht, da die Dritten dann ja auch jeweils in eigenem Interesse die Daten verarbeiten. Hier besteht in besonderem Maße ein Regelungsbedarf für unsere Gesellschaft. Wenn nicht gewünscht ist, dass eine solche gemeinsame Verantwortlichkeit mit der Folge der gesamtschuldnerischen Haftung und den entsprechenden vertraglichen Regelungen entsteht, wird durch vertragliche Vereinbarungen sichergestellt, dass die Firma, die als Externer auf die internen Datensysteme Zugriff hat, nicht Herr der Daten wird, sondern am Ende von den Anordnungen der verantwortlichen Stelle abhängig ist. Ganz ähnlich also wie der Auftragsverarbeiter (geregelt im AVV-Vertrag), der der externe Dienstleister ja nicht ist. Diese muss also über Zwecke, Mittel und Dauer der Speicherung am Ende bestimmen können, und zwar ganz unabhängig vom externen Dienstleister.

Technische und organisatorische Maßnahmen

Die Vertraulichkeit personenbezogener Daten und von Unternehmens- und Geschäftsgeheimnissen werden ergänzend zu den vertraglichen Regelungen durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt. Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz bildet in diesem Zusammenhang mit seiner neuen Regelungssystematik im Ergebnis eine wertvolle Ergänzung zu Art. 32 DS-GVO.

Grund hierfür ist, dass nach der neuen Systematik des GeschGehG ein Geschäftsgeheimnis davon abhängig ist, dass es als solches gekennzeichnet ist. Darüber hinaus ist unsere Gesellschaft dazu verpflichtet, für Geschäftsgeheimnisse besondere technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen – eine Terminologie, die aus Art. 32 DS-GVO nur zu gut bekannt ist.

Für unsere Gesellschaft ist es daher empfehlenswert, die Sicherungsmaßnahmen bzgl. personenbezogener Daten mit den Sicherungsmaßnahmen im Zusammenhang mit ihren Geschäftsgeheimnissen zu bringen, so dass ein einheitlicher Unternehmenssicherheitsstandard geschaffen wird.

Zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen gehören gemäß unserem Datenschutz- und Datensicherheits-Konzept:

1.    Unbefugten den Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet oder genutzt werden, zu verwehren (Zutrittskontrolle),

2.    zu verhindern, dass Datenverarbeitungssysteme von Unbefugten genutzt werden können (Zugangskontrolle),

3.    zu gewährleisten, dass die zur Benutzung eines Datenverarbeitungssystems Berechtigten ausschließlich auf die ihrer Zugriffsberechtigung unterliegenden Daten zugreifen können, und dass personenbezogene Daten bei der Verarbeitung, Nutzung und nach der Speicherung nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können (Zugriffskontrolle),

4.    zu gewährleisten, dass personenbezogene Daten bei der elektronischen Übertragung oder während ihres Transports oder ihrer Speicherung auf Datenträger nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können, und dass überprüft und festgestellt werden kann, an welche Stellen eine Übermittlung personenbezogener Daten durch Einrichtungen zur Datenübertragung vorgesehen ist (Weitergabekontrolle),

5.    zu gewährleisten, dass nachträglich überprüft und festgestellt werden kann, ob und von wem personenbezogene Daten in Datenverarbeitungssysteme eingegeben, verändert oder entfernt worden sind (Eingabekontrolle),

6.    zu gewährleisten, dass personenbezogene Daten, die im Auftrag verarbeitet werden, nur entsprechend den Weisungen des Auftraggebers verarbeitet werden können (Auftragskontrolle),

7.    zu gewährleisten, dass personenbezogene Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust geschützt sind (Verfügbarkeitskontrolle),

8.    zu gewährleisten, dass zu unterschiedlichen Zwecken erhobene Daten getrennt verarbeitet werden können.

Rechtliche Maßnahmen:

Wir als Unternehmen sehen ein Geschäftsgeheimnis nach § 2 Nr. 1 GeschGehG jede Information, bei der ein berechtigtes Interesse an der Geheimhaltung besteht, die den relevanten Personenkreisen nicht allgemein bekannt und nicht ohne Weiteres zugänglich ist, die einen wirtschaftlichen Wert besitzt und die durch angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen durch den Geheimnisinhaber geschützt wird.

Das Gesetz schafft mit dieser Definition einen weiteren Schutzbereich. Laut Gesetzesbegründung ist keine besondere Qualität der Information für den rechtlichen Schutz des Geheimnisses erforderlich. Der Schutz beschränkt sich nicht wie bisher auf die unerlaubte Reproduktion von geistigem Eigentum oder die unbefugte kommerzielle Verwertung einer durch Patent- und Markenrecht geschützten Information. Ebenso muss keine Vertrags- oder Wettbewerbsbeziehung zwischen unserem Unternehmen und dem Rechtsverletzer bestehen. Im Gegensatz zum bisherigen Ansatz ist der Geheimnisschutz des GeschGehG also künftig an das legitime Interesse einer Geheimhaltung geknüpft und verbindet damit die Erwartung, dass diese Vertraulichkeit auch gewahrt wird (so ErwG 14 der Richtlinie 2016/943). Die Wirkung des Gesetzes hängt somit wesentlich von der tatsächlichen Geheimhaltung einer wirtschaftlich wertvollen Information ab.

Hinweisgeberschutzgesetz: was Arbeitgeber umsetzen müssen

Am 2. Juli 2023 ist das neue Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten. Kleineren Unternehmen zwischen 50 und 249 Beschäftigten wurde eine Umsetzungsfrist bis zum 17. Dezember 2023 eingeräumt. Ab dem 18. Dezember müssen alle Unternehmen und Organisationen ab 50 Beschäftigten sichere interne Hinweisgebersysteme installieren und betreiben.

Da die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH derzeit diese Unternehmensgröße nicht erreicht, werden keine interne Meldestelle im Unternehmen installiert.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung, sowie die salvatorische Klausel

Diese Datenschutzerklärung in seiner aktuellen Revision hat den

Stand vom 20. November 2024.

Wir behalten uns vor ohne vorherige Ankündigung, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Salvatorische Klausel

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Informations- und Quellenverzeichnis:

eRecht 24, GDD e.V., BvD e.V., Landes- und Bundesbeauftragte für den Datenschutz, DGVM e.V.

Server-Log-Dateien protokollieren die Aktivitäten von Usern auf Webseiten. Seitenbetreiber erheben diese Daten, um ihre Dienste bereitzustellen, den Datenschutz zu kontrollieren und Angriffe zu erkennen und sich davor zu schützen. Das gewährt ihnen § 31 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse des Users

Bei einigen Daten, die Server-Log-Dateien erheben, handelt es sich um personenbezogene Daten. Das ist beispielsweise bei IP-Adressen der Fall. Diese sind durch die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) besonders geschützt. Seitenbetreiber müssen daher datenschutzrechtliche Pflichten beachten.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung, sowie die salvatorische Klausel

Diese Datenschutzerklärung in seiner aktuellen Revision hat den

Stand vom 20. November 2024.

Wir behalten uns vor ohne vorherige Ankündigung, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Salvatorische Klausel

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Informations- und Quellenverzeichnis:

eRecht 24, GDD e.V., BvD e.V., Landes- und Bundesbeauftragte für den Datenschutz, DGVM e.V.

Für Auskunftsersuchen verwenden Sie bitte unser Formular Auskunftsersuchen.

Im Falle der Nutzung unseres Formulars Auskunftsersuchen werden die von Ihnen eingegeben Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens von uns verwendet und nur den unmittelbar mit der Bearbeitung des Vorgangs betrauten Personen unseres Unternehmens zur Kenntnis gegeben. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens sowie nach Ablauf möglicher Einspruchsfristen von uns anonymisiert.

Bei einem Auskunftsersuchen Ihrerseits behalten wir uns vor, Ihre Identität festzustellen. Ggf. verlangen wir von Ihnen weitere Informationen, um die Richtigkeit Ihrer Angaben zu überprüfen.

Wir behalten uns vor, dieses Formular „Auskunftsersuchen“ an die jeweils aktuelle Rechtslage anzupassen.

Bitte tragen Sie hier die bei uns mutmaßlich gespeicherte E-Mail-Adresse oder Kundennummer ein, welche Gegenstand des Auskunftsersuchens / Löschersuchens sein soll. Bitte beachten Sie, dass wir Auskunftsersuchen / Löschersuchen über dieses Formular nur an die hier genannte E-Mail-Adresse bzw. im Falle einer Kundennummer postalisch an Ihre Anschrift beantworten werden. Wenn Sie keine bei uns gespeicherte E-Mail-Adresse kennen oder haben, oder wenn Sie die Auskunftserteilung / Löschbestätigung an eine andere als die bei uns gespeicherte E-Mail-Adresse wünschen, dann kontaktieren Sie uns bitte, damit wir die Zuordnung der gespeicherten Daten zu Ihrer Person auf anderem Wege feststellen können. Wenn Sie Auskunftserteilung / Löschung in Bezug auf mehrere E-Mail-Adressen wünschen, dann füllen Sie bitte pro E-Mail-Adresse ein gesondertes Formular aus.

Auskunft (nach Artikel 15 DS-GVO)

Löschung (nach Artikel 17 DS-GVO)

Mit diesem Formular beantragen Sie Auskunft / Löschung über die im folgenden eingetragene E-Mail Adresse, soweit die angegebenen Daten derselben Person zuzuordnen sind.
Auskunft, Löschung, Auskunft & Löschung
Vorname **:
Nachnahme **:
E-Mail **:
Falls Sie Abonnent unserer gedruckten Zeitung sind, haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Kundennummer und Postanschrift zusätzlich mitzuteilen.
Kundenummer, Auftragsnummer, Vertragsnummer, …:
Straße:Nummer:
PLZ:Ort:

Ihre für dieses Auskunftsersuchen / Löschersuchen übertragenen Daten werden für die Zeit der Bearbeitung des Ersuchens bei uns gespeichert. Ist der Vorgang beendet bzw. angeschlossen, werden diese Daten gelöscht.

Wenn Sie meinen, dass dieses Formular Ihr Anliegen nicht oder nur unzureichend berücksichtigt, oder wenn Sie das Formular aus anderen Gründen nicht nutzen möchten, dann schreiben Sie uns dies bitte per E-Mail an info@claas5.de oder rufen Sie uns an unter +49 30 555 733 98-0.

Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen und mit Ihnen gemeinsam die in Ihrem konkreten Fall angemessenen weiteren Möglichkeiten einer Identifizierung besprechen.

** Pflichtfelder

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung, sowie die salvatorische Klausel
Diese Datenschutzerklärung in seiner aktuellen Revision hat den
Stand vom 20. November 2024.
Wir behalten uns vor ohne vorherige Ankündigung, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.
Salvatorische Klausel
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Informations- und Quellenverzeichnis:
eRecht 24, GDD e.V., BvD e.V., Landes- und Bundesbeauftragte für den Datenschutz, DGVM e.V.

XII. 1    Wir erheben Daten von Ihnen. Welche? Woher? Wie lange? Und dürfen wir das überhaupt?

Hier finden Sie eine übersichtliche Antwort auf diese Fragen:

Erstkontakt und AngebotsphaseDatenkategorien:

Name
Anschrift
Kommunikationsdaten
Angaben zum Angebotsgegenstand (u.a. gewünschte Themenbereiche)

Quellen:

Ihre Angaben
ggf. die Angaben Ihres Unternehmens (Webpräsens)

Zwecke:

Angebots- und Serviceaufträge zu dem Themenschwerpunkten
Anbahnung von Consulting- und Serviceverträgen
Erfüllung von Consulting- und Serviceverträgen
Erfüllung steuer- und gesellschaftsrechtlicher Verpflichtungen

Speicherungsdauer:

6 Monaten nach der letzten Aktivität bzw. nach der Vergabeentscheidung, mit dem Einverständnis der betroffenen Person ist eine längere Speicherung möglich.
Im Falle des Vertragsschlusses wird dieses Dokument mit zu den Vertragsunterlagen genommen und unterliegt sodann den entsprechenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Rechtsgrundlage:

Art. 6 Abs. 1 lit. b
Art. 6 Abs. 1 lit. c
Art. 6 Abs. 1 lit. f
Selbstauskunft des Auftraggebers, Kunden oder MandantenDatenkategorien:

Name, Vorname
Anzahl der mitarbeitenden Personen (Mitarbeiter, inklusive Teil- und Geringbeschäftigte)
Name und Anschrift und Kommunikationsdaten zum weiteren Vertragspartnern, sofern zutreffend
Angaben zum Tätigkeitsbereich, Unternehmensphilosophie
Position, geschäftliche Telefonnummern, Mobilfunknummern, Faxnummern und E-Mail-Adressen Angaben überfälligen Verpflichtungen aus Mietverhältnissen
Informationen, deren Verarbeitung im Rahmen eines Projekts oder der Abwicklung einer Vertragsbeziehung mit der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH
Zahlungsdaten (Angaben, die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder Betrugsprävention erforderlich sind), in den letzten 5 Jahren (jeweils beide Vertragspartner)

Quellen:

Ihre Angaben
ggf. die Angaben Ihres Unternehmens

Zwecke:

Vermittlung und Angebotsstadium von Consulting- und Serviceaufträgen
Anbahnung von Vertragsverhältnissen
Erfüllung steuer- und gesellschaftsrechtlicher Verpflichtungen

Speicherungsdauer:

6 Monaten nach der letzten Aktivität bzw. nach Vergabeentscheidung, mit dem Einverständnis der betroffenen Person ist eine längere Speicherung möglich.
Im Falle des Vertragsschlusses wird dieses Dokument mit zu den Vertragsunterlagen genommen und unterliegt sodann den entsprechenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Rechtsgrundlage:

Art. 6 Abs. 1 lit. b
Art. 6 Abs. 1 lit. c
Art. 6 Abs. 1 lit. f

Vertragsverhältnis

Datenkategorien:

Name
Anschrift
Geschäftsdaten, Kundendaten und Mandantendaten

Quellen:

Ihre Angaben
ggf. die Angaben Ihres Unternehmens

Zwecke:

Vertragsabwicklung von Service und Consultingverträgen
Ermittlung von Consultingschwerpunkten
Service und Informationen für Kunden und Mandanten
Erfüllung steuer- und gesellschaftsrechtlicher Verpflichtungen

Speicherungsdauer:

6 Monaten nach der letzten Aktivität bzw. nach der Vergabeentscheidung, mit dem Einverständnis der betroffenen Person ist eine längere Speicherung möglich.
Im Falle des Vertragsschlusses wird dieses Dokument mit zu den Vertragsunterlagen genommen und unterliegt sodann den entsprechenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Rechtsgrundlage:

Art. 6 Abs. 1 lit. b
Art. 6 Abs. 1 lit. c
Art. 6 Abs. 1 lit. f
XII. 2    Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben? Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?

Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Fehlen einiger oder aller Daten gelegentlich zu Nachfragen oder bei dauerhaftem Fehlen zur Unmöglichkeit der Versorgung mit Angeboten führen kann.

XII. 3   Wem übermitteln wir die Daten? Und, verlassen die Daten die europäische Union?

Wir übermitteln Ihre Daten an externe Dienstleister, die uns bei den folgenden Tätigkeiten unterstützen: Speicherung und Verwaltung von Interessentendaten sowie IT-Support. Soweit es bei Ihrer Kontaktaufnahme um die Begründung eines konkreten Schuldverhältnisses geht, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 lit. b DS-GVO. In diesem Fall speichern wir die genannten Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Wir arbeiten hierbei mit dem externen Anbieter, zusammen. Dieser Anbieter wurde sorgsam ausgewählt, entsprechend vertraglich gebunden und wird regelmäßig und anlassbezogen überprüft. Die Einbindung dieses Anbieters ist durch Artikel 28 DS-GVO gerechtfertigt.

XII. 4    Von wem erhalten wir Bonitätsangaben?

Unmittelbar vor Abschluss eines speziellen Vertrages führen wir ggf. in berechtigten Fällen eine Bonitätsprüfung durch. Die Bonitätsangaben erhalten wir von der

Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden.

Tel. Tel.: +49 611 – 9278-0,

Fax: +49 611 – 9278-109,

kontakt@schufa.de;

dessen Datenschutzhinweise Sie hier finden: https://www.schufa.de/global/datenschutz/.

XII. 5   Welche Rechte haben Sie?

Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Recht ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung, sowie die salvatorische Klausel

Diese Datenschutzerklärung in seiner aktuellen Revision hat den

Stand vom 20. November 2024.

Wir behalten uns vor ohne vorherige Ankündigung, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Salvatorische Klausel

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Informations- und Quellenverzeichnis:

eRecht 24, GDD e.V., BvD e.V., Landes- und Bundesbeauftragte für den Datenschutz, DGVM e.V.

Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“ der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „MS Teams“ informieren.

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen das Tool „MS Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“).

Microsoft Teams ist eine von Microsoft entwickelte Plattform, die Chat, Teams, Besprechungen, Webbinare, Notizen und Anhänge kombiniert. Der Dienst ist in die Microsoft 365-Suite mit Microsoft Office und Skype/Skype for Business integriert.

Die Microsoft Corporation ist ein US-amerikanischer international tätiger Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen mit Sitz in Redmond, einer Stadt im Großraum Seattle im US-Bundesstaat Washington.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „MS Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „MS Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „MS Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „MS Teams“ herunterzuladen.

Sie können „MS Teams“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „MS Teams“-App eingeben.

Wenn Sie die „MS Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „MS Teams“ finden.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „MS Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),

Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „MS Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden „MS Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „MS Teams“-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei „MS Teams“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „MS Teams“ gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DS-GVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „MS Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „MS Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „MS Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „MS Teams“ vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

„MS Teams“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „MS Teams“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DS-GVO entspricht.

Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der MS Teams Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten benannt.

Sie erreichen diesen wie folgt:

unter den Kontaktdaten der Glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH,

– Datenschutzbeauftragte/r –,

Emser Straße 9

10719 Berlin

Deutschland

Telefon: +49 30 555 747 98-0

E-Mail:   info@imhaus-vertrieb.de

oder direkt unter

TLC Torsten Lippert Management & Consulting

Ansprechpartner: Herr Torsten Lippert

Johann-Strauß-Straße 15,

D – 14513 Teltow,

E-Mail: datenschutz@TLC-Berlin.de.

Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung, sowie die salvatorische Klausel

Diese Datenschutzerklärung in seiner aktuellen Revision hat den

Stand vom 20. November 2024.

Wir behalten uns vor ohne vorherige Ankündigung, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Salvatorische Klausel

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Informations- und Quellenverzeichnis:

eRecht 24, GDD e.V., BvD e.V., Landes- und Bundesbeauftragte für den Datenschutz, DGVM e.V.

Allgemeine Hinweise

In Ergänzung zu unserer ausführlichen Datenschutzerklärung der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH haben wir in diesem Abschnitt eine grobe Zusammenfassung einiger aus unser Sicht wichtiger Datenschutzinformationen zur besseren Übersicht für den Webseitenbesucher zusammengetragen. Unsere Websites bieten Möglichkeiten zur Kommunikation über uns, unsere Produkte und Services. Die von der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH auf der Website erhobenen Informationen werden verwendet, um Ihnen Zugriff auf die Website zu ermöglichen, die Website zu bedienen, Ihr Erlebnis zu verbessern und die Bereitstellung von Informationen zu personalisieren. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen und zusammengefaßten Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Die ausführlichen und vollständigen Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer aufgeführten Punkten in unserer Datenschutzbestimmungen unseres Unternehmens.

Weitere Informationen über die Technologien, die wir verwenden, um Websiteinformationen zu erfassen, und die Einstellung Ihrer Benutzervorgaben finden Sie unter Cookies und vergleichbare Technologien.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wir erheben und verwenden Informationen, um Betriebsabläufe, Systeme und Prozesse zu verbessern. Informationen über unsere Betriebsabläufe erfassen wir, um fundierte Entscheidungen über das Unternehmen und die Geschäftstätigkeit zu treffen und Berichte zu Leistung, Audits und Trends zu erstellen. Diese Informationen werden beispielsweise verwendet, um die Kosten und Qualität unserer Betriebsabläufe zu analysieren. Sofern möglich, erfolgt dies unter Verwendung zusammengefasster Informationen, es können jedoch auch personenbezogene Daten verwendet werden.

Wir erheben und verwenden Informationen aus unseren Geschäftssystemen, die personenbezogene Daten enthalten können, zu folgenden Zwecken:

  • Schutz und Durchsetzung unserer Rechte, auch um Betrug oder sonstige kriminelle Aktivitäten zu erkennen (z. B. durch Nutzung von Informationen in Zahlungssystemen)
  • Abwicklung und Beilegung von Konflikten
  • Beantwortung von Beschwerden und Verteidigung von glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH in Gerichtsverfahren

Die glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH erhebt Informationen aus der Nutzung seiner Geschäftsprozesse, Websites, Cloud- und Onlineservices, Produkte oder Technologien. Diese Informationen können personenbezogene Daten umfassen und werden für die Produkt- und Prozessentwicklung verwendet. Die glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH kann diese Informationen beispielsweise verwenden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken oder Services zu verbessern, indem automatisierte Prozesse und Tools entwickelt werden, oder um die Technologien zu entwickeln oder zu verbessern, auf denen diese basieren.

Registrierung auf unserer Webseite

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die jeweilige Eingabemaske enthält Pflichtangaben, die zur Erfüllung der Nutzungsmöglichkeiten bei der Registrierung benötigt werden, sofern vertragliche oder vorvertragliche Vereinbarungen abgeschlossen werden. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Die glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH löschen zu lassen.

Die glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht die glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.

Sollte die betreffende Person die auf den Internetseiten der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH angebotenen kostenpflichtigen Leistungen und Dienste nutzen wollen, muss die glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH zu Abrechnungszwecken und aus Sicherheitsgründen unter Umständen weitere Daten der betreffenden Person erheben. Regelmäßig geht es hier um den Namen, eine gültige E-Mail-Adresse und gegebenenfalls auch die Anschrift und Telefonnummer sowie je nach Einzelfall um weitere Informationen der betreffenden Person. Es kann dabei auch um Inhalte gehen, die der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH eine Überprüfung der angegebenen Daten erlauben, wie etwa Inhaberschaft bezüglich der angegebenen E-Mail-Adresse der betreffenden Person. Die glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH muss aus rechtlichen Gründen sicherstellen, dass die betreffende Person die angebotenen Leistungen tatsächlich empfangen möchte und die Leistung der betroffenen Person ordnungsgemäß in Rechnung gestellt werden kann.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Datenschutzerklärung veröffentlichten Regelungen informieren oder sich an den Datenschutzbeauftragten des Unternehmens wenden.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

Cloudflare

Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare, Inc. 665 3rd St. #200, San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”).

Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck eingesetzt werden.

Wir haben mit Cloudflare einen Vertrag über Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Cloudflare ist zudem zertifizierter Teilnehmer des „EU-US Privacy Shield Frameworks“. Cloudflare hat sich dazu verpflichtet, sämtliche aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) erhaltenen personenbezogenen Daten gemäß dem „Privacy Shield Framework“ zu handhaben.

Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutz-Vorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die Internetseiten der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH nutzen bei der Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte der betroffenen Person eine SSL-Verschlüsselung. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei Anfragen aktiviert, die die betroffene Person an uns über unsere Internetseiten stellen. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht daran zu erkennen, dass die Anzeige in der Browserzeile der betreffenden Person von „http://“ zu „https://“ wechselt. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Die Übermittlung vertraulicher Informationen sollte nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung erfolgen. Daher sollte die betreffende Person darauf achten, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten der betreffenden Person aktiviert ist.

Weitere Datenerfassung auf dieser Website

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Cookies und vergleichbare Technologien

Die Internetseiten der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies, zum Teil unter der Verwendung einer sogenannten Cookie-ID. Die Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies und besteht aus einer Zeichenfolge. Diese Zeichenfolge ermöglicht es Internetseiten und Servern den konkreten Internetbrowser zuzuordnen, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dadurch wird es ermöglicht, den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID identifiziert und wiedererkannt werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann der glaas5 Gesellschaft für Glasfasernetze und 5G mbH den Nutzern die Verwendung dieser Internetseite erleichtern und nutzerfreundlichere Services bereitstellen, welche ohne die Setzung von Cookies nicht möglich wären. So muss der Nutzer beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann jederzeit dem Einsatz von Cookies dauerhaft widersprechen, indem er das Setzen von Cookies durch unsere Internetseite mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindert. Ferner ist es in allen gängigen Internetbrowsern oder anderen Softwareprogrammen jederzeit möglich, bereits gesetzte Cookies zu löschen. Werden Cookies von der betreffenden Person deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung, sowie die salvatorische Klausel

Diese Datenschutzerklärung in seiner aktuellen Revision hat den

Stand vom 20. November 2024.

Wir behalten uns vor ohne vorherige Ankündigung, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Salvatorische Klausel

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Informations- und Quellenverzeichnis:

eRecht 24, GDD e.V., BvD e.V., Landes- und Bundesbeauftragte für den Datenschutz, DGVM e.V.